- +49 (0)731- 250 750 36
- info@wersching-auktionen.de
Winter Auktion Kunst & Antiquitäten 2024
Los 97:
Barock Gemälde: Jacopo Amigoni (1682 - 1752), Die mystische Vermählung der hl. Katharina
Barock Gemälde: Jacopo Amigoni (1682 – 1752), Die mystische Vermählung der hl. Katharina
Öl auf Leinwand in einem stuckierten, mit Goldfarbe staffierten Prunkrahmen. Darstellung der heiligen Katharina, die vom Jesuskind einen Ring angesteckt bekommt. Die Legende der hl. Katharina von Alexandrien erzählt, wie die adlige Heilige auf der Suche nach einem Ehemann, der ihr an Adel, Schönheit, Wissen und Reichtum gleichkommt, von einem Eremiten auf Christus verwiesen wird. Im Traum, nachdem sie die Taufe empfangen hat, erscheint er der Heiligen und steckt ihr – als Symbol mystischer Verbindung – den Ring auf. Die Madonna mit rotem Gewand und blauem Mantel hält das nur mit einem Tuch bekleidete Kind auf ihrem Schoß. Die heilige Katharina kniet links vor den beiden, die rechte Hand nach dem Rind ausgestreckt, der zwischen ihnen schwebt, die andere an ihr Herz gelegt. Sehr fein und detailliert ausgearbeitet vor einem dunklen Hintergrund. Rahmen mit Plakette: “Amigoni J. / 1675 – 1752” Maße: Rahmenmaß ca. 91 x 104 cm, Bildmaß ca. 69 x 83 cm. Guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, Krakelebildung und kleine Farbabplatzer, Rahmen mit Rissbildung und Fehlstellen. Provenienz: aus süddeutscher Privatsammlung. Amigoni war ein italienischer Maler, Freskant, Zeichner und Kupferstecher des Spätbarock und des Rokoko. Er wird zur venezianischen Schule der Malerei gerechnet und gilt nach und zusammen mit Sebastiano Ricci und Giovanni Antonio Pellegrini als einer der ersten Rokokomaler. Da er im Laufe seines künstlerischen Schaffens in halb Europa wirkte, spielte Amigoni eine bedeutende Rolle bei der internationalen Verbreitung des neuen Stils. Amigoni zählte zu den bedeutendsten italienischen Porträtisten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Deutschland (hauptsächlich Süddeutschland) lebte und arbeitete er von 1711-1729 und wurde wurde dort zum unangefochtenen Vorreiter des Rokoko.
Teilen Sie das Los: